Moodle-Funktionen für Lehrende

23. H5P - interaktive Inhalte, Quizze, Simulationen und mehr


Beschreibung

H5P-Inhalte sind plattformunabhängige Elemente, welche die Interaktion von Kursteilnehmenden mit Medien wie Texten, Bildern, Videos etc. ermöglichen. Dazu stehen mehr als 40 H5P-Inhaltstypen zur Verfügung: Von Bildern mit Hotspots über verzweigende Videos und Quizze bis hin zu Interaktiven Büchern, die mehrere H5P-Inhalte in einer Sequenz vereinen können.

In diesem Unterkapitel finden Sie eine Übersicht über die  Inhaltstypen mit Kurzbeschreibung, Anwendungsgebieten, interaktiven Beispielen und ggf. Tutorials.
Plattformunabhängigkeit
Die H5P-Inhalte sind Dateien im Format .h5p und können in Moodle-Kursräume als auch in andere Lehr-Lernplattformen hochgeladen und eingebettet werden.
Im Open Source Desktop Editor Lumi (siehe unten auf dieser Seite) können die H5P-Inhalte auch Offline genutzt und bearbeitet werden - es ist kein HAW-Account nötig.
Open Educational Ressources
H5P-Inhalte können Sie selber erstellen, wiederverwenden oder bereits vorliegende H5P-Inhalte aus dem Web oder von Kolleg*innen nutzen, falls diese freigegeben worden sind.
Wenn unten links an einem H5P-Element ein Reuse oder Wiederverwenden zu sehen ist, dann können Sie das Element herunterladen, ggf. editieren und für die eigene Lehre nutzen.

Einbau als eigenständige, bewertbare Aktivität oder unabhängig in Texten
Sie können H5P-Inhaltstypen im Kursraum als Aktivität H5P anlegen. Dort kann die Aktivität genauso bewertet und per Aktivitätabschluß abgeschlossen werden wie z.B. der Test oder die Aufgabe.
Die zweite Möglichkeit besteht durch den Einbau über den Texteditor: Sie können überall, wo Sie Texte in Ihrem Kursraum erstellen, auch H5P-Elemente einbauen - allerdings ohne Bewertungsoption. Dies eignet sich z.B. für H5P-Präsentationsinhaltstypen.


Was müssen Sie beachten?

Erhöhter Arbeitsaufwand durch Einarbeitung und Medienerstellung
Für die Erstellung von H5P-Inhalten wird ein anderes Skillset benötigt als für die Einrichtung eines Moodle-Kursraums, es sind zwei verschiedene Plattformen. Weiterhin spielen für einige H5P-Inhaltstypen Multimediainhalte eine große Rolle. Diese beiden Faktoren können – insbesondere bei komplexeren H5P-Arrangements – zu einem erhöhten Arbeitsaufwand in der Erstellung führen im Vergleich zu 'klassischen' Inhalten wie z.B. PDF-Dokumenten.
Wägen Sie hier den Aufwand für Erstellung und Aktualisierung von Multimedia-H5P-Elementen über Nutzungsdauer und Anzahl der Nutzenden ggf. über mehrere Semester ab.

Zur Erstellung von in der eigenen Lehre verwendbaren H5P-Inhalte durch Studierende
Eine Umsetzung regulärer Lernressourcen (Skripte, Tests, Videos etc.) in interaktive H5P-Selbstlernmodule durch Studierende, um diese später weiteren Studierenden zur Verfügung zu stellen, ist möglich. 
Dafür werden H5P-, Medienerstellungs-, Gestaltungs- und didaktische Kompetenzen benötigt und erworben, die Inhalte methodisch über Lernen durch Lehren angeeignet.

Unterschätzen Sie dabei nicht den technischen und ästhetisch-gestalterischen Anteil, der Zeit, Vermittlung und Begleitung erfordert, sowie den späteren Aufwand, die so erstellten multimedialen Materialien aktuell zu halten.

Aus einem Projekt an der Hochschule Hannover zur Erstellung von H5P-Inhalten (in diesem Fall Interaktives Video) von Studierenden für Studierende im methodischen Rahmen selbstgesteuerten Lernens:

"Die Erstellung von digitalen Lernressourcen ist mit erheblichem technischem und zeitlichem Aufwand verbunden. Eine längerfristige Nutzung der Ressourcen ist nur bei inhaltlich stabilen Informationen gewährleistet. Lehrinhalte (...) unterliegen i.d.R. aber jährlichen Aktualisierungsanforderungen. Das führt entweder zur Bereitstellung der inhaltlichen Grundlageninformationen oder erfordert die jährliche Aktualisierung der digitalen Inhalte. (...)"

Quelle: Steinberg u. Wittich (2022) Abschlußbericht Kompetenzentwicklung möglich machen durch selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lernszenarien – Komm 'Se digital lernen. Hochschule Hannover, Fakultät für Medien, Information und Design. S. 33.
(Link zum PDF, letzter Zugriff am 09.11.2024)

Anwendungsbeispiele

Schnell erstellte Text-Bild-Tutorials

"Für hybride Veranstaltungen möchte ich Gerätesets und einen beispielhaften Geräteaufbau dokumentieren. Ein komplettes Videotutorial erscheint mit dafür zu aufwändig, da es eigentlich nur um einige statische Bilder geht. Andererseits ist nur ein Text mit undokumentierten Fotos nicht unbedingt verständlich."

Der H5P-Inhaltstyp Hotspot eignet sich für Tutorials, bei denen statische Bildinhalte eine Rolle spielen – z.B. Geräteaufbauten, Materialzusammenstellungen oder Werkzeugbeschreibungen. Die Integration von Text und Bild ist in der Umsetzung weniger aufwändig als ein Videotutorial und hat ggf. eine höhere Verständlichkeit als ein Text mit undokumentierten Screenshots (ein Beispiel sehen Sie in diesem Unterkapitel).


Online-Assessment für Lektüreverständnis

"Ich möchte ein Online-Assessment für eine umfangreiche Primärquelle, ein Buch mit zahlreichen Kapiteln, erstellen. Die Assessment-Elemente sollen aus kleinen Quizzen bestehen, die ansprechend und interaktiv gestaltet für zukünftige Studierende zur Verfügung gestellt werden. Ich selber möchte über das Assessment Einblick in den Kenntnisstand erhalten.
Aktuelle Studierende sollen in Arbeitsgruppen die Assessment-Einheiten erstellen.
"

H5P bietet sich aus verschiedenen Gründen für diese Anforderung an:

  • Es ist relativ leicht zu konfigurieren.
  • H5P kann auch Moodle-extern zu Hause über die Lumi-App erstellt werden, d.h es erfordert keine besondere Moodle-Freigabe.
  • H5P integriert Multimedia wie Video, Bilder, Audio, interaktive Elemente.
  • Werden H5P-Elemente von Lehrenden in ihren Kursraum hochgeladen, lassen sich Aktivitätsabschlüsse und Auswertungen der Aktivität H5P einsehen.
In diesem Fall wurde jede Assessment-Einheit als Themenabschnitt erzeugt, der wiederum eine Zusammenstellung diverser H5P-Quiz-Elemente enthielt. Jede Arbeitsgruppe verwaltete zur Erstellung einen eigenen Kursraum im Kachelformat, in dem alle Mitglieder Lecturer-Rechte hatten.
Die komplette Reihe der Assessment-Elemente sollte später vom Lehrenden gesammelt in einen eigenen Kursraum integriert werden.

Tutorials und Workshops

Workshopangebote an der HAW: Servicebereich Lehrentwicklung, Hamburg Open Online University und Projekt KOMWEID
Achten Sie auf das Workshopangebot der HAW bzw. sprechen Sie interessierte Kolleg*innen an und fragen Sie gemeinsam nach einem entsprechendem Workshopangebot, wenn gerade keines angeboten wird.

Oliver Tacke / OERCamp SummOERSchool 2020
"Interaktive Aufgaben mit H5P gestalten" ist ein umfangreiches Tutorial strukturiert über den H5P-inhaltstyp Interactive Book, mit eingebetteten Multimediainhalten.


LUMI - Ein empfehlenswerter externer Editor für H5P-Inhalte

LUMI ist eine kostenlose Open Source Desktop App für Windows, macOS und Linux. Sie dient zum Offline-Erstellen, Editieren und Darstellen von H5P-Inhalten. Die dort erzeugten .h5p-Dateien können in den Inhaltsspeicher Ihres Kursraums oder direkt in die Aktivität oder einen Text hochgeladen werden.

Die spezifischen Editoren der Inhaltstypen bleiben die selben, allerdings bietet LUMI gegenüber der Erstellung von H5P-Inhalten direkt in Moodle folgende Vorteile:

  • Erstellen von H5P-Inhalten ohne die Gefahr unbeabsichtigter Löschung, da LUMI nicht auf die konstante Darstellung in einem Browserfenster angewiesen sind
  • Vorlagen mit teilweise beispielhaft ausgefüllten Feldern
  • Leichtes Wechseln zwischen Bearbeitung und Vorschau
  • Einfach zugängliche Links zu Beispielen und Tutorials (H5P.org)
  • Export u.a. möglich als Offline direkt im Browser darstellbare All-in-One HTML Datei