Moodle-Funktionen für Lehrende
26. Barrierefreiheit in Kursräumen
26.3. Tools und Apps
Tools und Apps
Tools und Apps eignen sich zur Nachbearbeitung von Bildern, Texten oder Videos um diese für Ihren Kursraum barrierefrei bzw. barriereärmer zu gestalten. Über Ihren HAW-Account haben Sie Zugriff auf Office 365 und damit auf MS Stream, Word und Copilot.
Transkripte und Untertitel für Videos erzeugen
Stream
ist eine über den HAW-Account nutzbare Videobearbeitungs-App um z.B. über
Spracherkennung herunterladbare Transkripte oder Untertitel für
Videodateien zu erstellen. Die Ergebnisse müssen üblicherweise nachbearbeitet werden.
- Laden Sie eine Videodatei in MS Teams in Ihren "Eigenen Dateien" hoch (HAW-Account erforderlich). Sie finden "Eigene Dateien" im linken vertikalen Menü.
- Klicken Sie anschließend auf den Abspielbutton der Videodatei, es öffnet sich MS Stream im Browser.
- Im Videoabspielfenster können Sie nun rechts unter "Videoeinstellungen" -> "Transkript und Untertitel" Untertitel generieren lassen.
- Das Transkript können Sie ggf. als Word-Datei herunterladen (Drei-Punkte-Menü).
Aus Bildscans maschinenlesbare Texte erzeugen
Microsoft Lens (Link führt zum Netzwerk Inklusion mit Medien - Nimm!)
Lens ist eine kostenlose Software-App für z.B. Smartphones, um Aufnahmen von Texten in für Screenreader lesbare Texte umzuwandeln.
Unter diesem Link wird beschrieben, wie Sie mit der Lens App (Android) Texte scannen und Text extrahieren können.
Eine Alternative zu Lens wäre die Adobe Scan App.
Unter diesem Link wird beschrieben, wie Sie mit der Lens App (Android) Texte scannen und Text extrahieren können.
Eine Alternative zu Lens wäre die Adobe Scan App.
Bildbeschreibungen per KI erstellen
Microsoft Copilot
Copilot
ist eine über den HAW-Account nutzbare KI-App, in die Sie z.B. Grafiken
und Fotos hochladen, analysieren und in einer von Ihnen vorgegebenen
Zeichenanzahl für Alternativtexte beschreiben lassen können. Die
Beschreibung kann ebenfalls direkt auf Englisch erfolgen.
Unter diesem Link finden Sie eine Beschreibung auf Englisch, wie Sie alt-Texte mit der Copilot-App erstellen können.
Transkripte von Audiofiles erstellen
Die Diktierfunktion von Microsoft Word erlaubt die Erstellung von Transkripten aus Audiofiles. Pro Monat stehen Ihnen Transkriptionen aus 300 Minuten Audiofiles zur Verfügung. Die Ergebnisse müssen üblicherweise nachbearbeitet werden.
- Öffnen Sie ein leeres Word-Dokument.
- Wählen Sie in der "Start"-Menüzeile die Option "Diktat" -> "Transkribieren" aus über das Aufklappmenü rechts neben dem Mikrofonsymbol [
] und laden Sie ein Audiofile (MP3) hoch. Achten Sie auf die korrekt eingestellte Sprache.
Das Hochladen erfolgt über OneDrive und kann ggf. ein weiteres Einloggen erforderlich machen. - Wählen Sie nach erfolgreicher Transkription "Zum Dokument hinzufügen" aus. Das Transkript erscheint dann in Ihrem Word-Dokument.
Barrierefreie PDFs aus Word-Dokumenten erstellen
Sowohl Microsoft Word als auch Adobe Acrobat Professional bieten Barrierefreiheitsprüfungen an, die auf mögliche Probleme in ihren Dokumenten für u.a. Assisstenzprogramme wie z.B. Screenreader hinweisen.
Die Korrektur muss anschließend manuell erfolgen.
Die Korrektur muss anschließend manuell erfolgen.
Achtung: Die in MS Teams angebotene Word-Version ist funktional stark reduziert! Benutzen Sie möglichst die auf Dienstrechnern vorinstallierte Stand-Alone Word-Version.
Tutorials: Hessen Hub - das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen hat Videotutorials zu allen Aspekten der Dokumenterstellung in MS Word erstellt.
1. Word-Dokument barrierefrei erstellen bzw. vorbereiten:
- Wenden Sie die vorgegebenen Formatvorlagen an für Überschriften, Listen, Tabellen etc.
- Fügen Sie Bildern Alternativtexte hinzu (Klick auf das Bild → Menüzeile: Bild → Alternativtext).
- Sorgen Sie für klar strukturierte Tabellen und definierte Kopfzeilen (Tabellentools → Entwurf → Kopfzeilenzeilen wiederholen).
- Achten Sie auf aussagekräftige Linktexte (z. B. „Mehr über Barrierefreiheit lesen“ statt „Hier klicken“).
Führen Sie anschließend die Barrierefreiheitsprüfung in Word durch.
2. Word-Dokument als PDF exportieren:
Wählen Sie beim Exportieren/Speichern als PDF im Exportfenster die Option PDF-Optionen → "Zugriff und Umfließen durch Erstellen von Adobe PDF mit Tags aktivieren" (Dokumentenstrukturtags) erstellen aus. Diese Option ist üblicherweise voreingestellt.
(Funktion nicht vorhanden in der Teams-Version von Word)
(Funktion nicht vorhanden in der Teams-Version von Word)
3. Barrierefreiheit im PDF überprüfen und ggf. Probleme beheben:
- Öffnen Sie das PDF in Adobe Acrobat Pro (vorinstalliert auf Dienstrechnern).
- Nutzen Sie die Funktion Barrierefreiheitsprüfung.
Beschreibung der Funktion Barrierefreiheitsprüfung in Adobe Acrobat Pro.