Moodle-Funktionen für Lehrende
Diese offene Ressource soll Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der
HAW bei der Verwendung benötigter oder nützlicher Funktionen im Moodle
unterstützen.
Für eine Schlagwortsuche nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers über Strg + F (Windows) bzw. Cmd + F (MacOS). Sie können die Schlagwortsuche auch in dieser Gesamtansicht verwenden.
12. Befragung
Beschreibung
- Checkboxes (Mehrfachauswahl)
- Radiobuttons (Einfachauswahl)
- Bewertungen über definerbare Liekert-Skalen
- Datumseingaben
- Dropdown-Auswahlen
- Ja/Nein-Auswahlen
- numerische Eingaben
- Freitexteingaben
- Slider für ganzahlige Wertebereiche (neu seit Oktober 2024)
Die Befragung ist dabei in der Handhabung einerseits weniger formell und unaufwändiger als die Aktivität Test und dabei vollständig anonymisierbar; andererseits ist sie flexibler gestaltbar und deshalb umfangreicher in den Einstellungen als die Aktivität "Abstimmung".
Was ist noch zu beachten?
Die Anonymisierung der Beiträge muss aktiv eingestellt werden
Die Standardeinstellung der Befragung erfasst neben den Antworten auch die Namen der Kursteilnehmenden,
die die Antwort abgegeben haben. Sollen die Antworten anonym abgegeben werden, muss dies zuerst in den
Einstellungen unter Antwortoptionen -> Abgabetyp -> anonym ausgewählt werden.
Keine Online-Übersicht mit Zuordnung der Namen der Befragten möglich
In Moodle ist aktuell keine
namensbasierte Zuordnung der Antworten in der Übersicht möglich. In der "Liste der Antworten" können Sie jedoch die Antworten der einzelnen Personen einsehen; und beim Export der Antworten als Liste ist ebenfalls eine Zuordnung zum Namen möglich. (Stand: 20.04.2024)
Links zu Ressourcen
- Moodle-Dokumentation: "Questionnaire" (Aktivität "Befragung", ENG):
https://docs.moodle.org/401/en/Questionnaire_module - Dag Klimas: Videobeispiel für eine Eingangsbefragung in einer Lehrveranstaltung (Youtube)
Verwendungsbeispiele
Befragungen als Feedback-Methode
"Ich verwende Befragungen, um Feedback zur Rezeption meiner Lehrveranstaltungen einzuholen. Die
Antworten können anonym abgegeben werden, damit die Studierenden ggf. ohne Hemmung Kritik üben
können."
"Ich gestalte meine Lehre in Form eines Inverted Classrooms und hole mir jeweils nach den einzelnen
Selbstlernphasen über die Befragung ein, wie gut die Studierenden mit dem Umfang und dem
Schwierigkeitsgrad der Materialien, die sie zu Hause bearbeiten sollten, zurecht gekommen sind. In der
Präsenz spreche ich dann am Anfang das Ergebnis der Befragung an, arbeite Defizite gemeinsam auf oder
steuere dann ggf. in der Materialgestaltung für die nächste Selbstlernphase nach."
"Für einen Berufungsvortrag benötige ich eine Möglichkeit, wie die Kommission ihre Bewertungen geschützt abgeben, zusammenführen und exportieren kann. Es muss die Möglichkeit für Skalen und Freitextfelder gegeben sein.
Befragungen eignen sich gut, um einen anonymisierten Fragebogen zu erstellen, der nach Feedback zu der jeweiligen Lehrveranstaltung fragt. Hier können z. B. positive und negative Rückmeldungen sowie thematische, methodische oder organisatorische Veränderungsvorschläge eingeholt werden.
Die Befragung zeigt dabei den Teilnehmenden an, ob sie anonymisiert stattfindet, was bei diesem Einsatzzweck von Vorteil ist.
Das Ergebnis kann u.a. druckfreundlich exportiert werden.
Eingangsbefragung zum Veranstaltungsstart
"Ich möchte zur besseren Vorbereitung meiner Veranstaltungen eine Eingangsbefragung durchführen. Dort
möchte ich über einen kleinen Fragebogen einen Überblick über die Erwartungen an das Seminar, die Ziele
und die Motivation zur Teilnahme erhalten."
Befragungen eignen sich, um eine Übersicht über die Zusammensetzung und Wünsche der Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung zu erlangen, um ggf. Inhalt und Methodik besser darauf abstimmen zu können. Denkbar wären auch Befragungen zur aktuellen technischen Ausstattung oder für eine grobe Selbsteinschätzung der Kenntnisstände.
Protokollierung von Laborzeiten über Selbsteintragung der Studierenden
"Ich würde gerne in einem EMIL-Kurs einen Bereich einrichten, in dem Studierende unkompliziert ihre
Anwesenheit in den Räumen unseres Labors mit Datum, Zeitraum und Raumnummer dokumentieren können.
Die Antworten sollen für die Studierenden untereinander nicht sichtbar sein, für die Lehrenden aber in einer
gemeinsamen Übersicht aller Eintragungen zur Verfügung stehen."
Die selbst definierbaren Felder der Befragung eignen sich gut für diesen Zweck. Ein Freitextantwortfeld
kann z.B. von den Lehrenden mit der Bitte um die Eintragung bestimmter Daten in einem bestimmten
Format kommentiert werden. Die Studierenden erhalten jeweils nur Einblick in ihre eigenen Antworten - Mehrfacheintragungen sind möglich -, während die Lehrenden Einblick in die Auflistung aller
Antworten haben, die auch als PDF exportiert werden kann. In den Einstellungen muss dazu lediglich
Antwortoptionen -> Allen Antworten den Teilnehmenden anzeigen -> Nie eingestellt wird, ansonsten
können diese quasi unverändert übernommen werden.
Erfragung von Matrikelnummern
"Da ich die Matrikelnummern meiner Studierenden benötige, diese über das Moodle aber leider nicht abfragen kann, verwende ich die 'Befragung', um eine entsprechende Liste zu generieren."
Leider steht dem aktuellen Moodle keine Schnittstelle zur Verfügung, über die Daten aus dem Studierenden-, Studien- oder Personalmanagement übernommen werden können.
Wenn Sie die Matrikelnummer zur Zuordnung z.B. von Studienleistungen benötigen, können Sie eine "Befragung" mit einer einzelnen, numerischen Frage aufsetzen.
Achtung: Leider ist direkt in Moodle aktuell keine namensbasierte Zuordnung der Antworten möglich. Wenn Sie die Befragungsergebnisse als Liste exportieren, ist diese allerdings aufgeführt. (Stand: 20.04.2024)