18. Glossar - Texteinträge sortiert darstellen


Beschreibung
Mit einem Glossar können Lehrende und Kursteilnehmende eine geordnete, filterbare, durchsuchbare und kommentierbare Sammlung von Text- und Medieneinträgen erstellen.
Neben dem Forum und dem Wiki ist das Glossar eines der vielseitigsten Moodle-Werkzeuge, u.a. für die kollaborative Arbeit.

Das Glossar ähnelt einer vorkonfigurierten Datenbank für Texte und Medien, wobei die Einträge sortiert dargestellt und gefiltert werden können nach:

  • Titel
  • Autor*in
  • Erstellungsdatum / Letztes Änderungsdatum
  • Kategorien

Diese Optionen bietet das Glossar:
Zur Gestaltung und Darstellung
  • Sieben verschiedene Glossartypen zur Auswahl (s.u., Tabelle der Glossartypen)
  • Einbettung von Multimedia (Bilder, Videos, Audios, Dateien) via Texteditor oder als Anhang
  • Darstellung von Beiträgen über den Block "Glossareintrag" in der Blockspalte des Kursraums (auch randomisiert oder zeitgesteuert, als z.B. "Adventskalender" oder "Zitat des Tages")
Zur Übersicht und Navigation
  • Volltextsuche (voreingestellt) oder exklusive Suche in den Eintragstiteln
  • Eintragung von Synonymen
  • Zuordnung der Einträge zu selbst erstellbaren Kategorien
  • Darstellung aller Einträge einer Kategorie auf je einer eigenen, verlinkbarer Webseite
  • Sortierung der Beiträge über Beitragsname, Kategorie, Erstellungsdatum oder Autor*in;
    jede Sortierungsart auf eigener, verlinkbarer Webseite
Zur didaktischen Unterstützung
  • Nachvollziehbare, eindeutige Autorenschaft der Einträge, z.B. für eine Bewertung
  • Automatisch dokumentiertes Datum der letzten Bearbeitung eines Eintrags
  • Einstellbare Kommentierbarkeit der Einträge durch alle Kursraumteilnehmenden
  • Hinweis für Lehrende auf zur Revision eingereichte aber noch nicht veröffentlichte Einträge
  • Einfache Sperrung einzelner Einträge zur (erneuten) Revision und Freigabe durch die Lehrenden
Zur Archivierung, Wiederverwendung oder Weitergabe
  • Download aller Einträge oder einer gefilterten Auswahl als z.B. PDF- oder HTML-Datei
  • Einfacher Export/Import der Einträge (.xml) aus und in Kursräumen

Auswählbare Glossartypen
Wählen Sie Ihren Glossartyp nach den didaktischen Anforderungen aus:

Format Eintrag Autor Datum Definition Bilder Attachments
"Liste" - - Link
"Wörterbuch (ohne Synonyme)"
- - Link
"Wörterbuch (mit Synonymen)" - - Link
"Häufig gestellte Frage"
-
Link
"Vollständig ohne Autor/in"
-
Link
"Vollständig mit Autor/in" Link
"Enzyklopädie" ✓ *

* Angehängte Bilder werden automatisch im Textfeld mit dargestellt.

Eine Auflistung der Glossartypen finden Sie ebf. in der offiziellen Moodle-Dokumentation.


Fehlende Optionen:
  • Keine automatische Benachrichtigungen bei neuen Einträgen, Kommentaren oder bei der Freigabe von Einträgen
  • Die Option "Automatische Verlinkung" ist in diesem Moodle ausgeschaltet.

Was muss ich bei einem Glossar beachten?
Glossarinhalte können nur über Export-Import in ein zweites Glossar in z.B. einen neuen Kursraum übertragen werden
Glossareinträge sind personengebundene Daten und werden über die normale Wiederherstellungsfunktion nicht mit kopiert, dies funktioniert nur für die Glossareinstellungen. Die Einträge müssen deshalb aus dem Quellglossar exportiert und in das neue Glossar wieder importiert werden. Wir zeigen Ihnen hier, wie dies geht.

Wählen Sie Ihren Glossartyp nach Ihren Anforderungen aus - auch noch nachträglich.
Sie können den Glossartyp über Einstellungen -> Darstellung -> Anzeigeformat aus sieben unterschiedlichen Formaten auswählen, die jeweils andere Optionen der Darstellung und Autorenangabe mit sich bringen.
Sie können den Glossartyp auch nachträglich noch umstellen, es gehen keine Daten verloren!

Glossarformat mit personalisierten Einträgen mit sichtbaren Autor*innen
Sollten Sie eine personalisierte Bewertung der Beiträge planen oder dass die Autor*innen der Einträge prominent genannt werden, empfiehlt sich das Anzeigeformat "Vollständig mit Autor/in".

Wenn Bilder nicht als Anhang sondern direkt im Eintrag dargestellt werden sollen
Wenn Sie eine Galerieansicht wünschen, bei der in den Text eingebundene oder als Anhang hochgeladene Bilder bereits im Beitrag sichtbar dargestellt werden, dann bietet sich das Anzeigeformat "Enzyklopädie" an.

Es gibt weitere Möglichkeiten kollaborativer Texterstellung in Moodle
Falls Sie nach Möglichkeiten suchen, um Texte mit Ihren Kursteilnehmenden strukturiert und kollaborativ zu erarbeiten und ggf. zu diskutieren, dann bieten sich das diskussionsbasierte Forum, das verlinkungsbasierte Wiki oder die suchfeldbasierte Datenbank als Alternativen an.


Verwendungsbeispiele

Glossar zur Klärung von Schlüsselbegriffen

Um in der Diskussion der Literatur Missverständnissen vorzubeugen, sollen meine Studierenden übergreifende Schlüsselbegriffe und deren fachspezifische Interpretation kennen und ggf. zur Klärung einfach darauf zugreifen können.

Bei einer überschaubaren Anzahl an Begriffen bzw. einem kleinen Textkorpus reicht für diesen Zweck ein Material "Textseite" aus.

Für eine einfach erweiterbare, automatisch sortierte längere Liste an Begriffen ist das Glossar die bessere Wahl. Wählen Sie dafür in den Einstellungen unter Darstellung -> Anzeigeformat die Option Wörterbuch (mit Synonymen) aus.
Achtung: Glossarinhalte müssen separat exportiert und in Glossare neuer Kursräume wieder separat importiert werden! Sie können so auch die Inhalte mehrerer Glossare zusammenführen.


Glossareintrag als Arbeitsaufgabe

Im Laufe des Seminars sollen die Studierenden als Teil ihrer Seminarleistung aus der gelesenen Literatur eine Sammlung an Schlüsselbegriffen erarbeiten und deren unterschiedliche Definitionen erstellen.”

Erstellen Sie ein leeres Glossar, in das Sie Ihre Kursteilnehmenden nach einer Diskussion zur Auswahl der Begriffe die Einträge mit unterschiedlichen Definitionen selbst eintragen lassen. Wählen Sie unter
Darstellungen -> Anzeigeformat dazu Enzyklopädie aus, um die Namen der Autor*innen für eine Bewertung mit darzustellen. Beiträge der Studierenden müssen per Voreinstellung erst von Ihnen freigegeben werden, bevor sie für alle sichtbar sind.
Weitere Möglichkeiten, diese Form der Arbeitsaufgabe in Moodle umzusetzen, sind das Wiki (weniger Formatvorgaben) und die Datenbank (Formatvorgaben komplett definierbar).


Glossar als gemeinsam erstellter Tooltip oder "Zitat des Tages"

"Die Studierenden sollen zwischen den Veranstaltungen ihre Lieblingstipps bei der Bedienung einer Recherche-Software mit allen anderen Studierenden teilen. Auf neu eingestellte Tipps sollte hingewiesen werden, es sollte aber eher informell sein."

"Ich möchte als Impuls Zitate aus Textquellen im Kursraum darstellen. Ich möchte aber einerseits den Kursraum nicht mit Text vollstellen, andererseits aber auch nicht, dass die Zitate in irgendeiner Aktivität untergehen, in die niemand hineinschaut."

Über die Anlage eines Blocks "Glossareintrag" in der rechten Blockspalte lässt sich randomisiert ein Eintrag aus dem Glossar im Kursraum einblenden, der bei jedem neuen Seitenaufruf oder nach einer bestimmten Zeit wechselt.
Wenn ein Eintrag mit Referenzierung von Gesprächsbeiträgen bzw. Kommentaren diskutiert werden soll, empfiehlt sich allerdings die (zusätzliche) Verwendung eines Forums. Hier ist auch eine automatische Benachrichtigung per Mail möglich.


Das Glossar nach Abschluß der Veranstaltung den Studierenden mitgeben

"Unser Glossar mit Schlüsselbegriffen wurde kollaborativ von allen Studierenden erstellt, kommentiert und redigiert. Wie kann ich jetzt jeden/jeder Studierenden das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit für die persönlichen Aufzeichnungen nach Abschluß der Veranstaltung (und später des Studiums und damit Ende des Zugangs zur Plattform) zur Verfügung stellen?"

Über die Funktion "Druckfreundliche Version", als Option rechts im Drei-Punkte-Menü im Glossar zu finden, können Sie alle Inhalte geordnet als einzelne Webseite darstellen und diese dann über den Browser herunterladen oder als PDF abspeichern.


Glossar als FAQ-Liste

In meinen Seminaren stellen die Studierenden immer wieder die selben Fragen zum Seminarablauf, zur Prüfung und zu Hausarbeiten.

Erstellen Sie ein Glossar mit einer Liste der ständig auftauchenden Fragen und Ihren Antworten dazu (FAQ). Dieses Glossar können Sie als XML-Datei auf Ihren Rechner herunter laden und in jeden neu erstellen Kursraum rasch wieder einfügen und anpassen. Wählen Sie dazu unter Darstellungen -> Anzeigeformat die Option Häufig gestellte Fragen aus. Der Titel des Eintrags ist dabei die "Frage", der Definitionstext Ihre "Antwort" dazu.

Achtung: Das Eingabefeld für den Titel (d.h. die Frage) ist nicht gut für längere Fragen geeignet.

Eröffnen Sie das FAQ-Glossar für Kommentare über "Einträge" -> "Kommentare" -> "Ja", um auf weitergehende Fragen der Kursteilnehmenden aufmerksam zu werden. Für einen eher dialogbasierten Ansatz empfiehlt sich jedoch eher das Forum.

Wenn Sie diese FAQ ständig in der Sicht Ihrer Studierenden halten wollen, legen Sie einen Block "Textblock" an und stellen Sie dort einen Link zu Ihren FAQs ein.

Als Alternative können Sie zu Beginn der Veranstaltung die FAQs als Liste über das Ankündigungsforum posten, wo die FAQs auch später noch nachgelesen werden können.


Glossar als gemeinsames 'Schwarzes Brett'

"Die Kursteilnehmenden sollen jeweils eine kurzen Skizze zur Idee einer Medienproduktion einreichen, die dann öffentlich sichtbar ist."

"Studierende sollen Medienempfehlungen zu einem bestimmten Thema sammeln und mit anderen teilen können."

Glossare erlauben es, dass Kursteilnehmende Beiträge inklusive Medieneinbindung einreichen können (Glossartyp "Enzyklopädie"). Dies kann einstellbar mit oder ohne redaktionelle Freigabe durch die Kursleitung geschehen.
Achtung: Ein Glossartyp ohne Darstellung der Autor*in kann ggf. die Hemmschwelle beim Posten senken.

Vorteile des Glossars sind die einfache Bedienbarkeit beim Absenden des Beitrags, die Verwendbarkeit voreinstellbarer Kategorien, die Inline-Einbindbarkeit von Medien und die mögliche Sortierung nach Eingangsdatum der Beiträge.

Falls eine Diskussion der Einträge im Mittelpunkt stehen soll, sollten Sie das "Forum" verwenden.


Glossar als kommentierbare Mediengalerie

Um einen Diskussionseinstieg thematisch vorzubereiten, möchte ich den Studierenden die Möglichkeit geben, eine kleine Sammlung von kurzen Videoclips mit einer Bewertung zu kommentieren.

Erstellen Sie ein Glossar mit durchnummerierten oder betitelten Einträgen, in die Sie Videos oder andere Medien einfügen.
In den Einstellungen können Sie unter "Einträge" -> "Kommentare" -> "Ja" Ihren Kursteilnehmenden erlauben, personalisierte Kommentare dazu zu posten.
Nutzen Sie als Anzeigeformat dafür am besten "Enzyklopädie", damit eingebundene Medien direkt dargestellt werden.


Als Übersicht für selbsteingereichte Themen mit Möglichkeit der Terminwahl

"Meine Studierenden sollen Vorschläge für Interviewideen einreichen und sich für den Interviewtermin gleich einem konkreten Datum zuordnen. Damit soll eine geordnete Übersicht entstehen, wer wen wann interviewen wird. Die Interviewideen und ihre Umsetzungstermine sollen dabei für alle sichtbar sein."

Diese Dreifachfunktionalität - Einreichung von Ideen, offene Darstellung der eingereichten Ideen, Zuordnung der Ideen zu einem vorgegebenen Datum (in diesem Fall die Interviewtermine als festgelegte Kategorien) - lässt sich gut mit dem Glossar verwirklichen.
Die Kategorienverwaltung finden Sie, wenn Sie in der Gesamtansicht des Glossars die Sortierung von der voreingestellten Ansicht "Alphabetisch" zu "Nach Kategorien" umstellen.
Es erscheint dann ein Button "Kategorien bearbeiten", über den Sie neue Kategorien anlegen oder editieren können. Im Beispielfall werden hier alle Termine als einzelne Kategorien angelegt, denen die Studierenden sich dann in einer einfachen Auswahl zuordnen können.

Für eine reine Terminwahl bei feststehenden Themen bieten sich die einfachere Abstimmung oder die besser differenzierende Gerechte Verteilung an.


Alle Glossarbeiträge sollen von den Studierenden kollaborativ bearbeitet werden können

"Ich habe in den letzten Semestern ein umfangreiches thematisches Glossar erstellt und würde diese bestehenden Beiträge gerne für alle Studierenden zur Bearbeitung und Erweiterung freigeben."

Die Stärke des Glossars - eine eindeutige Zuordnung der Autorenschaft - kann in bestimmten Szenarien auch eine Schwäche sein: Glossarbeiträge können voreingestellt nur vom ursprünglichen Autor oder der ursprünglichen Autorin weiterbearbeitet werden.
Um Glossarbeiträge für alle Studierenden bearbeitbar zu machen, muss dies über "Rechte ändern" explizit "erlaubt" werden. Wie dies geht, erfahren Sie im Kapitel "Rollen und Rechte" in diesem Unterkapitel.


Weitere Beispiele und Informationen zu Glossaren