Moodle-Funktionen für Lehrende
Diese offene Ressource soll Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der
HAW bei der Verwendung benötigter oder nützlicher Funktionen im Moodle
unterstützen.
Für eine Schlagwortsuche wählen Sie diese Gesamtansicht aus und nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers über Strg + F (Windows) bzw. Cmd + F (MacOS).
17. Wiki - Gemeinsam verlinkte Textseiten erstellen
Beschreibung
Diese didaktischen Optionen bietet ein Wiki
- Über den Gruppenmodus lässt sich einstellen, ob ein Wiki als ein von allen Kursteilnehmenden kollaborativ erstelltes oder als mehrere getrennte, gruppenspezifische Wikis gehandhabt wird.
- 'Einreichungen' von Dateien mit Beschreibungen und Kontext, die nachher allen Kursteilnehmenden zugänglich sind, sind möglich.
- Wikiseiten können nachträglich verkettet, verlinkt, indiziert und kontextualisiert werden, z.B. bei aus mehreren Teilen bestehenden Gruppenarbeiten, die zu einem geschlossenen Textkorpus zusammengefügt werden können.
Diese Optionen bietet ein Wiki zur Übersicht und Navigation
- Automatische Generierung eines Index der Überschriften innerhalb einer Wikiseite bei mehr als drei Überschriften
(Achtung: Bei Problemen in der Generierung des Index s.u. "Was sollte man sonst noch beachten") - Automatische Generierung eines Index aller Wikiseiten
(Dropdown-Menü unter "Anzeigen" -> Spezialseiten -> Seitenliste) - Automatische Generierung einer Übersicht aller hochgeladenen Dateien
(Dropdown-Menü unter "Anzeigen" -> Spezialseiten -> Dateien) - Volltext-Durchsuchbarkeit
Diese Optionen fehlen im Wiki
- Keine Exportfunktion aller Wikiseiten, die Seiten müssen einzeln heruntergeladen werden. (als Gegenbeispiel siehe z.B. Glossar, Forum)
- Keine gleichzeitige Darstellung aller Wikiseiten für z.B. eine Druckansicht des gesamten Wikiinhalts (als Gegenbeispiel siehe z.B. Glossar)
- Keine Benachrichtigung bei Veränderungen oder Neuanlagen von Webseiten (als Gegenbeispiel siehe z.B. Forum)
- Keine redaktionelle Freigabe von Neueingaben oder Veränderungen durch die Kursleitung (als Gegenbeispiel siehe z.B. Glossar)
- Kein Schutz von Seiten vor Editierung, jede*r Kursteilnehmende*r kann jede Wikiseite jederzeit verändern (als Gegenbeispiel siehe z.B. Glossar, Forum)
- Keine gleichzeitige Bearbeitung einzelner Wikiseiten durch mehrere Kursteilnehmende (als Gegenbeispiel z.B. zu Textdatein in MS Sharepoint)
Was sollte man sonst noch beachten?
Die automatische Erstellung eines Indexes aus den Überschriften im Schriftformat "Überschrift" kann manchmal an unsichtbaren HTML-Formatierungen haken. Überschriften werden so als nicht indizierbar zugeordnet. Dies lässt sich im HTML-Code beheben, indem die Überschriften in einfache <H5>, <H4> oder <H3> Tags gesetzt bzw. weitere Formatierungen aus den H-Tags entfernt werden (das H steht für "Header" - "Kopfzeile"). Es darf also im Code nur z.B. stehen: <H3>Dies ist eine Überschrift</H3>
Der HTML-Code kann im Texteditor bearbeitet werden. Dazu zuerst die Befehlsleiste mit [] erweitern, danach den Code mit [] anzeigen.
Eingeschränkte Anonymität bzw. Autorenschaft der Beiträge und Veränderungen
Im Wiki selbst wird nicht
automatisch angezeigt, wer was hinzugefügt hat (wie z.B. im Forum oder
im
Glossar). Trotzdem ist das Wiki nicht komplett anonym, da im
Bearbeitungsverlauf nachverfolgt werden kann, wer wann auf welcher Seite
Änderungen vorgenommen hat.
Für eine Bewertung von Gruppenarbeiten muss hier ggf. eine explizite Zuordnung der Autorenschaften im Text vereinbart werden.
Anwendung
- Rote Links, wenn es eine Wikiseite diesen Namens noch nicht gibt.
Nach einem Klick darauf kann diese Seite automatisch angelegt werden. - Blaue Links, wenn es eine Wikiseite diesen Namens gibt oder der Link zu einer externen Webseite führt.
Wenn Sie für einen Link (z.B. https://zurlinkseite.com) einen alternativen Text (z.B. "Dieser Text wird als Link angezeigt") anzeigen wollen, nutzen Sie folgende Notation, bei der ein senkrechter Strich den Link und den angezeigten Text trennt:
[[https://zurlinkseite.com|Dieser Text wird als Link angezeigt]]
Verwendungsbeispiele
Wiki zum Brainstorming und als Mindmap
"Ich verwende Wikis als ein Werkzeug für Brainstorming und Mindmapping. Die Kursteilnehmenden tragen ihre Ideen in das Wiki ein, wodurch eine für alle einsehbare verzweigte Ideensammlung entsteht. Die Hemmschwelle etwas beizutragen ist dabei niedriger, da das Anlegen neuer Seiten anonym passieren kann."
Wikis ähneln mit ihrer frei verlinkbaren und erweiterbaren Struktur einer Mindmap, bei der jeweils eine Wikiseite ein thematisches Element darstellt. Gemeinsame Wikis können von allen Kursteilnehmenden eingesehen, bearbeitet und erweitert werden, eine automatisch generierte Indexseite erleichtert dabei die Übersicht. Allerdings kann die Navigation in einem vorgabenarmen, umfangreichen und vielfach verlinkten Wiki schwierig sein - dies kann bei einem assoziativen Einsatz des Wikis aber auch wünschenswert sein.
Persönliches Wiki als Abgabeformat eines Textes mit Marginalien
"Ich halte es für methodisch wichtig, dass Referenzierungen auf Quellen, z.B. Texte, Studienergebnisse, Grafiken oder auch weitere Medienformate wie Videos etc. stets in einem nachvollziehbaren Kontext zum eigenen Gedankengang bei der Bearbeitung eines Themas erfolgen. Fußnoten sind mir zu knapp. Ich möchte den Studierenden die Gelegenheit geben, kurz zu erläutern, wie sie auf ihre Quellen gestoßen sind, ihre Einschätzung der Legitimität, ihr Fokus auf bestimmte Aspekte in den Quellen und ihre Kritik."
Wikis können einerseits eine normale Dokumentenstruktur mit Index, Haupt- und Unterkapitel abbilden, haben aber durch ihre Verlink- und Erweiterbarkeit die Möglichkeit, ausführliche verlinkte Marginalien und Fußnoten zuzulassen, ohne dass der Textfluss gestört wird.
Zu bedenken ist allerdings, dass das Format sich nicht als einfach rezipierbares Dokument - wie ein MS Word-Dokument oder ein PDF - herunterladen lässt: hier müsste ggf. für eine dauerhafte Archivierung Wikiseite für Wikiseite händisch per Copy & Paste in einem Dokument zusammen gefasst werden.
Wikis als übersichtliche Layoutmöglichkeit für hierarchisch angelegte Texte und Materialien
"Ich habe Texte mit zahlreichen Lektionen und Unterlektionen vorliegen. Ich möchte aber den Kursraum nicht mit Textseiten voller Kapitel und Unterkapitel vollstellen, das geht schnell auf Kosten der Übersicht."
Ein Wiki ist das einzige Textformat in Moodle, dass beliebig tiefe Texthierarchien über weitere, verlinkte
Wikiseiten ermöglicht. Weiterhin generiert jede Wikiseite prinzipiell ab vier Überschriften
(Formatierung "Überschrift") einen Index aus allen Zeilen der jeweiligen Seite, denen im Editor das
Format "Überschrift" zugewiesen wurde (als Einschränkung s.o. "Was sollte man sonst noch beachten").
Für abgeschlossene Texte aus Kapiteln und Unterkapiteln empfiehlt sich statt eines Wikis die Materialart "Buch".
Ein semester- und kursübergreifendes Wiki nutzen
"Ich möchte für meine Studierenden über mehrere Semester und Veranstaltungen hinweg ein großes, gemeinsam geführtes Lernwiki anlegen."
Die Nutzung von Aktivitäten und Materialien ist auf einen bestimmten Kursraum und deren eingeschriebene Teilnehmende beschränkt. Ein Wiki kann in Moodle deshalb leider nur von eingetragenen Teilnehmenden des jeweiligen Kursraums genutzt werden.
Als Workaround kann jedoch ein semesterübergreifender Extra-Kursraum beantragt werden. Dort kann dann ein Wiki angelegt und der Wiki-Kursraum den jeweiligen Teilnehmenden als zusätzlichen Raum neben dem eigentlichen, semestergebunden Kursraum zur Verfügung gestellt werden. Dies kann z.B. über einen Link zum Wiki zusammen mit dem Passwort zum Wiki-Kursraum geschehen.
Möglich ist hier auch die Einschreibung über eine Meta-Einschreibung, bei der alle Studierende des Kursraums A automatisch auch im Kursraum B eingeschrieben werden.
Ein Wiki um Referatsthemen und -Termine zuzuordnen und die Referate zu dokumentieren
"Meine Studierenden sollen sich selbst Referatsterminen und Themen zuordnen, die sie bearbeiten wollen. Sowohl die gewählten Themen als auch die bereits belegten Termine und die jeweils bearbeitenden Studierenden sollen für alle einsehbar sein."
"Ich möchte, dass die Referent*innen ihre Handouts und Präsentationen den Themen und Terminen übersichtlich zuordnen können, so dass ich und die Studierenden einfachen Zugriff darauf haben."
Auf einer Startseite des Wikis kann eine Liste mit allen verfügbaren Terminen und/oder den Themen angelegt werden, hinter der sich die Studierenden mit ihrem Namen und ggf. mit ihrem Themenwunsch eintragen.
Eine weitere Wikiseite, die zum jeweiligen Termin bzw. Thema verlinkt, kann von den Referent*innen angelegt werden, so dass dort die jeweilig genutzten Literatur, Handouts, Präsentationen oder andere Ressourcen abgelegt werden können. So stellen die Unterseiten gleichzeitig eine Dokumentation der Referate dar, die allen Studierenden offen steht.
Im Bearbeitungsmodus des Wikis können Sie Links anlegen, indem Sie einen Termin oder ein Thema in [[Doppelten eckigen Klammern]] setzen - dies ist dann gleichzeitig der Titel der neu anzulegenden Seite. In der Anzeige der Wikiseite können die Studierenden später auf die rot dargestellten Links klicken und Ihre Materialien auf der neu angelegten Wiki-Seite ablegen.
Im Anzeige-Modus der Seite sind die Links zu noch unangelegten Seiten rot dargestellt.
Studierende können im Bearbeiten-Modus nun Ihren Namen und Ihren Themenwunsch eintragen - und
später dann Ihre Materialien unter der neu erstellten Wiki-Seite hochladen und organisieren.
Externe Ressourcen
- Zheng et. al. (2015), “Wikis and collaborative learning in higher education” (Fulltext, Researchgate)