14. Gerechte Verteilung


Beschreibung

Die Gerechte Verteilung bietet im Vergleich zur Abstimmung und zur Gruppenwahl erweiterte Möglichkeiten an, differenziert Präferenzen der Kursteilnehmenden bezüglich einer gegebenen Anzahl an Optionen abzubilden.

  • Nach Abschluß der Wahl kann eine Verteilung der Teilnehmenden auf Optionen, Themen, Termine oder Gruppen automatisiert oder manuell erfolgen.
  • Die Aktivität kann bestimmte, bereuts bestehende Gruppen von bestimmten Wahlmöglichkeiten ausschließen.
  • Die Aktivität kann auf Wunsch nach den Wahloptionen benannte Gruppen automatisch erzeugen und die Teilnehmenden gleich entsprechend zuordnen.


Es stehen sechs unterschiedlich differenzierende Abstimmmethoden zur Wahl:

  • Wahl zwischen Akzeptieren-Ablehnen
  • Wahl zwischen Akzeptieren-Neutral-Ablehnen
  • Wahl in einer numerisch definierbaren Likert-Skala (s. unser Beispiel unten)
  • Verteilung von Punkten
  • Setzen einer Rangfolge
  • Setzen einer Checkbox

Ein Beispiel einer Gerechten Verteilung zur Terminwahl über eine Likert-Skala



Darstellung der bisherigen und finalen Abstimmungsergebnisse


Showcase-Kursraum

Im offenen Kursraum "Showcase: Moodle-Aktivitäten um Auswahlen zu ermöglichen" können Sie neben Beispielen für weitere Wahl-Aktivitäten die Gerechte Verteilung aus Kursteilnehmendensicht ausprobieren.


Externe Ressource zur Anleitung

Das E-Learning Portal der Universität Ulm hat eine übersichtliche Anleitung zum Einsatz der Gerechten Verteilung erstellt:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/e-learning/services/moodle/moodle-hilfe-tipps/aktivitaeten-materialien/aktivitaeten-zur-gruppenfindung/aktivitaet-gerechte-verteilung/