Moodle-Funktionen für Lehrende
Diese offene Ressource soll Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der
HAW bei der Verwendung benötigter oder nützlicher Funktionen im Moodle
unterstützen.
Für eine Schlagwortsuche nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers über Strg + F (Windows) bzw. Cmd + F (MacOS). Sie können die Schlagwortsuche auch in dieser Gesamtansicht verwenden.
30. Unterschiede zwischen HAW-Moodle und MS Teams
Die HAW stellt sowohl Moodle als auch Microsoft Teams zur Verfügung. Es gibt keine Vorgaben der HAW, ob, wofür und wie Lehrende die Plattformen nutzen sollten. Dies ist üblicherweise abhängig von der Methodik und Zielsetzung der Lehrveranstaltung – nutzen Sie ggf. einen Mix an Elementen, der Ihnen praktisch erscheint. Bei Fragen können Sie sich gerne an Ihre Ansprechpersonen wenden.
Unterschiedliche Stärken der Plattformen
- Grundlegend liegt die Stärke von Moodle in den Funktionen für die Lehrorganisation und den konfigurierbaren didaktischen Funktionen, da die Software als Lehr-Lernplattform konzipiert ist.
- Der Vorteil von MS Teams liegt vor allem in der Möglichkeit von Videokonferenzen/-chats, des synchronen, kollaborativen Bearbeiten von Dateien sowie der Bekanntheit der Microsoft Office Suite mit Word, Powerpoint und Excel.
Die folgende Tabelle soll einen groben Vergleich der beiden Systeme ermöglichen.
Überwiegend positive Eigenschaften sind fett dargestellt.
Sie finden weiterhin im Unterkapitel zur "Aufgabe" einen ausführlichen Vergleich für die Möglichkeit, Texte einzusammeln.
(Stand: 17.01.25)
Aspekt |
HAW-Moodle |
HAW MS Teams |
Freiheit der Software |
||
Datenschutz / DSGVO-Konformität |
Das Hosting von Moodle kann DSGVO-konform durch die Hochschule oder Privatpersonen durchgeführt werden |
Hosting findet exklusiv durch Microsoft statt, Daten werden auf (europäischen) Microsoft-Servern vorgehalten. |
Verbreitung und Bekanntheit |
Weit verbreitetes Learning Management System im Schul-, Hochschul- und Fortbildungsbereich. Ca. 200 der 420 deutschen Hochschulen nutzen Moodle (2023), es gibt ca. 440 Millonen Nutzende weltweit (2025). Damit stehen viele Ressourcen von Lehrenden und (hochschul-) didaktischen Einrichtungen im Web bereit. |
Weit verbreitete Büro- und Büroorganisationssoftware mit einer Suite an bekannten Programmen (Word, Excel, Powerpoint) als de facto Software-Standard. |
Weiterentwicklung und Customisierbarkeit |
Entwicklergemeinschaft, Initiativen von z.B. einzelnen Hochschulen; Eine Fachadministration wird benötigt (an der HAW aktuell vorhanden); Erweiterungen durch meist kostenlose aber zu pflegende PlugIns. |
Konzernentscheidungen von Microsoft, Bezahlmodelle für einige Erweiterungen, dedizierte Fachadministration wird benötigt (an HAW aktuell nicht vorhanden). |
Dokumentation und Bedienergonomie |
Relativ gute Dokumentation, insbesondere durch Nutzung im Hochschulbereich; teils unergonomische / komplexe Bedienung, da viele unterschiedliche Entwickler. |
Umfassende, manchmal veraltete oder für die HAW-Konfiguration unpassende Online-Dokumentation; teils unergonomische / komplexe Bedienung (fehlende Übersicht, komplexes Rechtemanagement, Funktionsvielfalt) |
Intraorganisatorische Offenheit und Selbstbestimmtheit |
Räume können nur von Lehrenden/Mitarbeitenden beantragt werden. Innerhalb eines Kursraums ist eine fein abstufbare Freigabe der Bedienung der Kursraumelementen für Studis möglich. |
Studis können gleichberechtigt zu Lehrenden /Mitarbeitenden Teams anlegen; haben gleichberechtigt Zugang zu Sharepoint/Onedrive und Erweiterungen. |
Terminplanung, Terminabsprachen |
Grundsätzliche Funktionen im Planer (Sprechstunden), Kalender |
Videokonferenzen können synchronisiert geplant werden über Outlook-Kalender, Mail und Teams. |
Kommunikation |
Ausschließlich asynchron: |
Synchron und asynchron: |
Kollaboration |
Ausschließlich asynchron: |
Synchron und asynchron in den bekannten Office-Formaten Word, Excel, Powerpoint; ebf. |
dokumentierte Leistungskontrolle, Prüfungsformen, Assessment |
Aufgabe (Abgabe von Dateien), Test (automatisiertes Testformat), H5P-Quizformate, Gegenseitige Beurteilung, Forum, Glossar etc. |
(nur Workarounds) |
Lernpfade, Selbstlernmodule |
Lektion, H5P, Aktivitätsabschluß und Vorraussetzung |
(nur Workarounds) |
Mediendarstellung |
Intern: Bildformate, Videos (eingeschränkt), PDF (browserabhängig), H5P; |
Intern: Videos, Bilder, alle Office-Formate, PDF; |
Rechtemanagement |
Medien: Raumzugang bedeutet Medienzugang. Aktivitäten: Didaktisch nutzbares Rechtemanagement für eine fein granulierte Freigabe der Bedienung von Kursraumelementen für Studis ist möglich. |
Medien: Komplexes Rechtemanagement von Dateien ist über Office 365/Sharepoint möglich |
Gruppenorganisation |
Gruppen, Gruppierungen Gruppenfunktionen: Gruppenwahl, Gerechte Verteilung, Gruppenmodus, Voraussetzung für Zugang |
Kanäle mit Mitgliedern Gruppenfreigabe von Dateien |
Befragungen, Umfragen, Feedback |
Umfrage, Abstimmung, Feedback, Befragung, Test |
MS Forms für reguläre Fragebögen, Polls für kleinere Umfragen. |
Aktivitätskontrolle und Dokumentation von Aktivitäten |
Customisierbare Aktivitätskontrolle mit Übersicht für alle Medien und Aktivitäten |
Teilnahmeliste bei Videokonferenzen |
Zugang für Außenstehende / Gäste |
Voreingestellt nicht vorhanden; ggf. über administrativ angelegte einzelne Nutzeraccounts möglich |
Eingeschränkt, jedoch (teils inkonsistent) möglich mit HAW-externen MS Office Account. Gäste können mit eingeschränkten Rechten am Videochat teilnehmen. |
(Stand: 17.10.2024)