Moodle-Funktionen für Lehrende
Diese offene Ressource soll Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der
HAW bei der Verwendung benötigter oder nützlicher Funktionen im Moodle
unterstützen.
Für eine Schlagwortsuche nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers über Strg + F (Windows) bzw. Cmd + F (MacOS). Sie können die Schlagwortsuche auch in dieser Gesamtansicht verwenden.
26. Gegenseitige Beurteilung - Kursteilnehmende als Peer Reviewer
Beschreibung
Mit der Gegenseitigen Beurteilung ("Peer Review") können die Kursteilnehmenden gegenseitig Ihre Einreichungen beurteilen und kommentieren. Darauf folgend können diese Beurteilungen von der Kursleitung bewertet und ggf. korrigiert werden.
Eine Gesamtbewertung ergibt sich aus der Beurteilung der Kursteilnehmenden untereinander und der Bewertung dieser Beurteilungen. Die Aktivität kann aber auch als eine unbewertete Kommentierung erfolgen.
Von der Kursleitung werden Kriterien aufgesetzt, nach denen die Beurteilung erfolgen soll. Die Kursteilnehmenden können vor Beginn der Beurteilung damit optional vorgegebene Musterabgaben beurteilen.
Die Übersicht über die Aktivität erfolgt über eine Checkliste. Dort sind je nach Arbeitsphase erfüllte bzw noch ausstehende/erwartete Aktionen von Kursleitung und Kursteilnehmenden aufgeführt.
Die Gegenseitige Beurteilung besteht aufgrund der abzustimmenden Interaktion zwischen Kursleitung und Kursteilnehmenden aus fünf Phasen, die manuell (empfohlen) oder automatisch weitergeschaltet werden können:
1. Vorbereitungsphase
- Lehrende stellen die Einstellungen der Aktivität fest: Was ist die Aufgabe, wie soll bewertet werden etc.
- Lehrende beschreiben die Beurteilungskriterien, nach denen der Peer Review erfolgen soll.
- Lehrende geben ggf. Ihre Beispielbeurteilungen ab.
2. Einreichungsphase
- Die Studierenden schauen sich ggf. die von den Lehrenden erstellten Beispielbeurteilungen an.
- Die Studierenden geben Ihre eigenen Abgaben ab
3. Beurteilungsphase
"Beurteilung" = Bearbeitung durch Studierende
- Lehrende führen eine manuelle oder zufällige Zuteilung von zu beurteilenden Abgaben durch.
- Studierende geben ihre Beurteilungen zu den ihnen zugeteilten Abgaben ab
4. Bewertungsphase
"Bewertung" = Bearbeitung durch Lehrende
- Lehrende bewerten Beurteilungen, korrigieren bzw. kommentieren ggf.
5. Abschluß
- Die Studierenden erhalten ihre Abgaben zurück.
Was sollte man beachten?
- Die Phasen können nur gleichzeitig für alle Kursteilnehmenden gewechselt werden, ein Zurückschalten in eine frühere Phase ist nicht möglich.
- Die Einstellung "Verfügbarkeit" (automatische Fristen) sollte nicht aktiviert werden. Nutzen Sie stattdessen das manuelle Schalten von einer Phase zur nächsten. So haben Sie mehr Kontrolle und können Nachzügler*innen ggf. noch 'einsammeln'.
- Das vollständige Ausschalten der Bewertungsfunktion zu Gunsten z.B. eines Kommentars ist leider nicht möglich. Eine Alternative stellen wir im Kapitel "'Aufgabe' nutzen als Gegenseitige Beurteilung'" vor.