Moodle-Funktionen für Lehrende
Diese offene Ressource soll Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der
HAW bei der Verwendung benötigter oder nützlicher Funktionen im Moodle
unterstützen.
Für eine Schlagwortsuche nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers über Strg + F (Windows) bzw. Cmd + F (MacOS). Sie können die Schlagwortsuche auch in dieser Gesamtansicht verwenden.
24. "Aufgabe" nutzen als "Gegenseitige Beurteilung"
Die "Gegenseitige Beurteilung" ist eine gut durchstrukturierte Möglichkeit für Studierende sich gegenseitig zu bewerten.
Leider ist die Methode durch Ihre unveränderliche Phasentaktung (z.B. kein Rücksetzen zu einer früheren Phase) und starre Struktur (z.B. nicht deaktivierbare Bewertung) relativ schwer an eigene Bedarfe anzupassen.
Falls die Studierenden mit dem erhöhten Aufwand in der Bedienung der Aktivität "Aufgabe" zurecht kommen, bietet diese einen leichter adaptierbaren Prozess von Einreichung, Sichtung und Kommentierung an. Die Studierenden werden dafür für eine "Aufgabe" über die Vergabe einer lokalen Rolle als "Tutor" eingetragen - sie können so Texte sowohl einreichen als auch bewerten.
Beispiel einer zweischrittigen Textabgabe mit Tandem-Peer-Review
Ablauf für die Studierenden-Peer-Reviewer
- Hans reicht seinen Entwurfstext in der "Aufgabe" als PDF ein (zum Unterkapitel).
- Hans schaut nach, ob Klara ihren Text schon eingereicht hat (zum Unterkapitel).
- Wenn ja, dann gibt er ein Feedback in Form eines Kommentars und/oder Annotationen. Anschließend gibt diese für Klara frei, sie wird wird davon per automatischer Mail benachrichtigt (zum Unterkapitel).
- Parallel erhält er seinerseits eine Benachrichtigungsmail, wenn Klara seinen Text schon kommentiert und für ihn freigegeben hat.
Mit Hilfe des Feedbacks von Klara überarbeitet Hans seinen Text noch einmal (zum Unterkapitel). - Hans lädt seinen überarbeiteten, finalen Text hoch (zum Unterkapitel).