23. H5P - interaktive Inhalte, Quizze, Simulationen und mehr

23.1. Anlegen von H5P-Inhalten im HAW-Moodle


Anleitung

H5P-Inhaltstypen können über die Funktion Inhaltsspeicher hochgeladen, erstellt, gespeichert oder nachträglich editiert werden. Über diese Funktion ist eine Verwendung eigener H5P-Elemente in allen Kursräumen möglich, in denen Sie Lecturer sind.
Anschließend können Sie H5P-Elemente Ihres Inhaltsspeichers über die bewertbare Aktivität H5P oder eingebettet in einen Text über den Texteditor in Ihrem Kursraum darstellen.


H5P-Elemente im Inhaltsspeicher von Moodle anlegen und bearbeiten
Klicken Sie im Kursraummenü unter "Mehr" -> "Inhaltsspeicher" auf den Button "Hinzufügen" und wählen Sie aus der Dropdown-Auswahl einen der Typen als Grundlage für ein eigenes H5P-Element aus. Dies können Sie anschließend benennen und bearbeiten. Eine spätere Bearbeitung ist über einen erneuten Aufruf aus dem Inhaltsspeicher möglich. Der Inhaltsspeicher ist ein Archiv für Ihre H5P-Elemente - diese werden damit allerdings noch nicht im Kursraum dargestellt.
Alternativ können Sie H5P-Inhalte auch über die kostenlose Software Lumi unabhängig vom Browser und Moodle erstellen und dann in den Inhaltsspeicher hochladen.



Drei unterschiedliche Arten, um H5P-Elemente im Kursraum darstellen

Im Kursraum können H5P-Elemente auf zwei Arten aus dem Inhaltsspeicher aufgerufen und eingebettet werden:

  • Anlegen als Aktivität: Über "Aktivität und Material anlegen" -> "H5P" -> Klick auf das Drag-and-Drop-Feld "Paketdatei" -> "Inhaltsspeicher"
    Alternativ können Sie H5P-Dateien auch direkt als Upload von Ihrem Rechner in das Drag-and-Drop-Feld "Paketdatei" ziehen.
    Eine Einbettung über die Aktivität H5P ermöglich die Bewertung von H5P-Quiztypen und das Anlegen eines Aktivitätsabschluß.

  • Einsetzen in einen Text: Im Texteditor über die Taste "H5P"-> "Repositories durchsuchen".
    Sie müssen anschließend zum Inhaltsspeicher Ihres Kursraums navigieren und dort die entsprechende H5P-Datei anwählen.
    Ein Einsetzen über den Texteditor ermöglicht z.B. die direkte Darstellung von H5P-Präsentationen im Kursraum über das Text- und Medienfeld. In diesem Fall sind Bewertungs- und Aktivitätsabschlußfunktionen nicht aktiv.

  • Einbetten über HTML und <iframe> Tags: Das H5P-Element wird über die Aktivität H5P im Kursraum eingesetzt, wobei unter den H5P-Optionen die Darstellung des "Einbetten"-Codes aktiviert ist. So kann ein kurzer HTML-Code abgerufen werden (links unten am dargestellten H5P-Element), der im HTML-Code eines beliebigen Text- und Medienfelds im Kursraum eingesetzt wird. Nun wird im H5P-Element über die Einstellungen -> Weitere Einstellungen -> "Verfügbar, aber auf Kursseite nicht anzeigen" dieses auf unsichtbar gestellt.
    Diese Konfiguration erlaubt die direkte Darstellung von H5P-Elementen im Kursraum bei geichzeitiger Nutzung von Aktivitätsabschluß und Bewertungsfunktionen des Elements, was sonst nicht möglich wäre.

  • Achtung! Die ID des eingebetteten H5P-Elements wird bei einer Kopie des Kursraums nicht an die kopierten H5P-Elemente im Inhaltsspeicher angepasst! Erneuern Sie deshalb bei einer Kursraumkopie den Einbettungscode, sonst wird weiterhin das H5P-Element aus einem früheren Kursraum angezeigt.