Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

G

Gegenseitige Beurteilung - Phasengeleitete Peer Reviews (Moodle)

Mit der in fünf Phasen gegliederten Gegenseitigen Beurteilung ("Peer Review") können die Kursteilnehmenden gegenseitig Ihre Einreichungen beurteilen und kommentieren. Eine Gesamtbewertung ergibt sich aus der Beurteilung der Kursteilnehmenden untereinander und der Bewertung dieser Beurteilungen durch die Lehrenden. Die Aktivität kann aber auch als eine unbewertete Kommentierung erfolgen.



Glossar – Kollaborativ Inhalte erarbeiten, teilen, kommentieren

Mit einem Glossar können Lehrende und Kursteilnehmende eine geordnete, filterbare, durchsuchbare und kommentierbare Sammlung von Text- und Medieneinträgen erstellen. Einträge können für Schlüsselbegriffe, FAQs, Zitatsammlungen, Mediengalerien, Ideensammlungen etc. genutzt werden. Der Eintrag, den Sie gerade lesen, steht z.B. in einem redaktionell betreuten Moodle-Glossar.
Neben dem Forum und dem Wiki ist das Glossar eines der vielseitigsten Moodle-Werkzeuge, u.a. für die kollaborative Arbeit.
Zum Kapitel "Glossar" in der Moodle-Online-Hilfe

Gruppen und Gruppenmanagement - Kursteilnehmende organisieren (Moodle)

Gruppen und deren Gruppierungen sind ein vielseitiges Instrument zur Organisation von Kursteilnehmenden und zur gruppenspezifischen Bereitstellung von Lernressourcen: Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ermöglicht die gezielte Ansprache, die gruppenspezifische Verfügbarmachung von Materialien oder Aktivitäten oder die Dokumentation eines definierbaren Status.
Ein Gruppenmodus bestimmter Aktivitäten, z.B. in Wikis, Foren oder Datenbanken, kann weiterhin die Eingabe von Kursteilnehmenden nur den jeweiligen Gruppenmitgliedern sichtbar werden lassen und erlaubt Lehrenden eine gruppenspezifische Filterung der Ansicht.
 Zum Kapitel "Gruppen und Gruppenmanagement" in der Moodle-Online-Hilfe
Zum Kapitel "Gerechte Verteilung" in der Moodle-Online-Hilfe